Gedenkwirtschaft

        

Die Asche der Opfer
wird zu einem Diamanten gepreßt und ausgestellt;
die Täter werden mit einem Schweigegelübde sanktioniert.

 

 

Es mag den Cyrus Overbeck nun mancher als Belästigung empfinden, aber seine reizbasierten Hervorrufungen bei Obrigkeit, Untertanen und Bürgertum liefern immer wieder noch Grundierung für Erkenntnis und Volksaufklärung.
So war in der Niederschrift der Esenser Ratssitzung vom 17.06.2019 unter Bezug auf dessen Anregungen die Rede von einem „ökonomischen Arbeitskreis Christen und Juden“.
Der Freud’sche Versprecher (er wurde nach Hinweis im Folgeprotokoll korrigiert) trifft auf die Annahme, es gebe in Esens eine Gedenkökonomie, also eine wie auch immer geartete Gedenkwirtschaft, deren Aktiva, Passiva, Akteure, Affekte und Ziele einer sorgfältigen Betrachtung lohnen.

Die allseits reklamierte „Gedenk- bzw. Erinnerungskultur“ darf hier als zentraler Kampfbegriff gelten, dessen zerstörerische Wirkung sich exemplarisch an des Künstlers unzulässigem Eingriff in eben diesen Esenser Gedenkwirtschaftkreislauf ermessen läßt. Betrachten wir also des Kreislaufs Richtung, seine Zeugnisse, Symbole, Events und Aktivisten.

Wer weiß, daß das deutsche Wirtschaftswunder sich keineswegs dem Wirken eines famosen Ludwig Erhard verdankt, sondern mit der Arisierung auf dem Raub jüdischen Vermögens (Hertie, Quandt, Flick u.a.) und dauerhafter Verweigerung von Reparationen und Wiedergutmachung gründet, muß fragen, wie die Aneignung jüdischen Vermögens durch Esenser Bürger und Nachbarn erfolgte. Wie überkam der Besitzerwechsel dieses immense Ausmaß an privaten Wertgegenständen? Welche Esenser waren plötzlich wohlhabend? Zu wessen Gunsten erfolgten die zahlreichen Grundbuchänderungen zu ehemals jüdischen Immobilien? Welche Prosperität vermochte das geraubte Judenvermögen dem Esenser Bürgertum zu bescheren?


Die Juden in Esens, Gerd Rokahr, 1994

Mit Gerd Rokahrs Buch „Die Juden in Esens“ liegt seit 25 Jahren ein umfassendes Kompendium über die regionale und schließlich lokale Siedlungs-, Kultur- und Religionsgeschichte der jüdischen Glaubengemeinschaft vor; auch und gerade die detailreiche Darlegung der Opferbiographien als bloßen Bodycount zu klassifizieren, würde dem Werk sicher nicht gerecht. Der Chronist bleibt ausschließlich seinem Untersuchungsgegenstand mit annähernd anthropologischem Erkenntnisinteresse leidenschaftlich und strikt verbunden, jedoch die Antworten zu o.b. Fragen schuldig. In nur zwei signifikant kargen Abschnitten, 7.3.2 und 7.5.3, bleiben auch Räuber und Gewinnler fatal mystisch und anonym, verschont vom etwaigen Chronisteninteresse zum Wissen voneinander, wer den Nachbarn denunziert hat, um dessen schöner Kommode willen, oder dessen Haus, oder Konkurrenzbetrieb …

Nachgefragt in einer Esenser Buchhandlung, sei das Werk seit längerem vergriffen und nicht mehr erhältlich. Zwar läge noch ein Kontingent bei der Stadt Esens; die aber – sehr zum Verdruß der Händlerin und interessierter Nachfrager – rücke nichts raus, weil sie das ausdrücklich „zu Repräsentationszwecken“ benötige. Gedenkkultur als Pose!
Offenbar ein nützliches Buch von enormem Gebrauchswert. Es werden gerade die aktuellen Esenser Fremdenfeinde, Haßprediger, SPD-Rechten und Wegseher dadurch zu Saubermännern, gar Judenfreunden, Antifaschisten, Widerständlern, Gedenkmeistern, daß Gerd Rokahr ein Buch geschrieben hat, zu dem sie sich in Bezug setzen und mit dessen bloßer Erwähnung sie sich zu Ehrenmännern aufpumpen können.

Auch der weitere Lokalchronist, der sonst über den Besitzerwechsel einer jeglichen Kneipentürklinke zu erzählen weiß, meidet offenbar die Grundbücher, Listen der Besitzzuweisungen, Konzessionsvergaben, die Beutelisten der Vermögensgegenstände, Amts- und Schützenlisten etc. Auch dieser Blick wird in Esens verstellt durch die unzähligen Blechtafeln, derer sich kaum eine Hauswand erwehren kann, die eine Historie bekitschen, die die Taten erinnert, die Opfer abbildet und die Täter nicht kennen und wissen will.


Das Jüdische Museum „August-Gottschalk-Haus“

Eigentümer und Bewohner des Hauses werden beraubt, vertrieben und ermordet; das Haus wird von den Tätern umgenutzt. In weiterer Nutzungsänderung wird es von den Täternachfahren zur „Gedenkstätte“ deklariert, jüdisches Leben wird dort vor-, aus- und nachgestellt; überlebende Opfer und Nachfahren werden dorthin geladen zur Begegnung mit den Neubesitzern, zur gemeinsamen Aufarbeitung, zur Beglaubigung der Wiedergutwerdung der Vor- und Nachfahren.

Auch hier verstellen Vitrinen, Relikte, Symbole und Spielzeuge der Museumspädagogik den Blick auf konkrete Täter, Nachbarn, Beute und den lokalen Kontext, anstatt diese kenntlich zu machen. Zur Reichstagswahl am 05.03.1933 standen 60,5 % der Esenser auf Seiten der NSDAP.
„Dass die Nazis ‚keine von uns‘ waren, dass sie eigentlich niemandem so fremd wie ‚uns‘ waren, ist das gängigste Klischee der Schuldabwehr“ (Thomas Ebermann, Linke Heimatliebe).
Aufmachung, Inhalt und Botschaft dieses Jüdischen Museums bedürfen jedoch noch einer gesonderten Betrachtung.
Auch diese Gedenkkultur kommt als Pose daher, die ihren Träger über jeglichen Verdacht erhaben macht. „Willst Du Dir auch die Führung antun?“ begrüßte der Grüne Ratsherr W. lautstark seinen Bekannten im Eingang der „Gedenkstätte“, als diese am 27.01.2020 anläßlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz ausnahmsweise geöffnet hatte.

Unter anderen stand der AfH-Frank-Brüling dabei, der dazu mit seiner Ankes Stichworten den Aufsatz im Harlinger lieferte und dessen Heimatdrüse da auch sonst ihre Botenstoffe gegen „den Duisburger“, „den Dortmunder“ etc. ausschüttet, wohl wissend, daß als antifaschistischer Ehrenmann hinten rauskommt, wer vorne ins Jüdische Museum noch als Esenser Rechtstrend-Leugner reingegangen ist. Auch insofern dient das dortige rituelle Reinigungsbad einem paradoxen Zweck all den Banausen, die sich unablässig sowohl zu Gerd Rokahrs Werk als auch zu Existenz und Betrieb „unserer Jüdischen Gedenkstätte“ in aufarbeitenden Bezug setzen.


Antifa-, Heimat- und sonstige Pose

Der Fremdenhaß als kleine Schwester des Rassismus verbirgt sich hinter deren Heimatliebe; als Museums-, Chronik- und Erzählaktivisten beanspruchen sie Definitionsmacht und Lufthoheit über Integration, Desintegration und Vertreibungsbedarf, weshalb Heimatverbundenheit „nicht als Liebeserklärung an die Landsleute gemeint, sondern als Kriegserklärung an jene zu lesen ist, die man nicht als zur Heimat gehörig identifiziert“, (Wolfgang Pohrt).

Die Berufung bzw. Vereinnahmung des Ökumenischen Arbeitskreises Juden und Christen in ihren Zeugenstand erhebt sie über jeglichen Verdacht des Verschweigens von lebendigem Nationalsozialismus und der Blindheit gegen die lokale Notwendigkeit dieses Diskurses.
Die Verleihung des Silbernen Bären war die Waffe gegen den Störer eines Idylls, dessen stete Anschlußfähigkeit für Täter und Opfer gleichermaßen um jeden Preis erhalten werden soll.

Ihre Trivial-Antifa ist einer von zu vielen Stickern, mit denen die Zeitgenossen sich als Saubermänner aus- und kennzeichnen.
Pohrt schrieb einst: „Antisemiten und Rassisten werden bekämpft, weil man sie benötigt. Sie werden gebraucht, weil sie sowas wie der Dreck sind, an welchem der Saubermann zeigen kann, dass er einer ist. Sie werden gebraucht, damit Schröder die von ihm geführten Raubzüge der Elite als ‚Aufstand der Anständigen‘ zelebrieren kann. Sie werden gebraucht, weil die Ächtung von Antisemitismus und Rassismus das moralische Korsett einer Clique sind, die sich sonst alles erlauben will, jede Abgreiferei“ und deren Esenser Episoden vielfache bundesweite Bekanntheit erlangt haben, möchte man hinzufügen.

„Erst werden die Juden bürokratisch vernichtet, jetzt werden sie gefühlig veredelt“, attestierte Eike Geisel schon vor einem Vierteljahrhundert zum aufkommenden Shoahbusiness. Zur emotionalen Gestaltung der neuen Gedenkausstellung im Jüdischen Museum sang dann auch ein Helmut Bengen (jüdisches Liedgut?), der ebenso die Stimmungskanone beim Richthofener Geschwaderball macht, jenen Profis also, die an deutscher Bewirtschaftung von aktuell 13 Kriegsschauplätzen in der Welt mitwirken; bleibt zu hoffen, es gehe ihnen mit der Übersichtlichkeit der Kriegsschauplätze allmählich die Übersichtlichkeit des eigenen Kampfmotivs verloren“ (Oskar Negt).

Eine stets hippe Auswahl an weiteren Stickern bietet das Meinungs- und Bekenntnisdesign des Esenser facebook-Visagismus, nämlich Popkultur:  Together against Antisemitism, Open the ports, Free Captain Rackete, Europe United, 500 Jahre Reformation, wirsindmehr, Zusammen gegen Antisemitismus, Kein Millimeter nach Rechts, Je suis Charlie, Nie wieder Faschismus … labeln sich ausgerechnet die verschlagensten Provinzfluencer, Heimathetzer und Betroffenheitsempörer (vor denen man sein Mobiliar zurücklassen und zunächst seine Angehörigen in Sicherheit bringen sollte), während sie fortwährend augenzwinkernd die mannigfachen Rechtsbrüche ihrer Esenser Genossen und Spießgesellen begleiten.


Silberner Heimathirsch

Und immer wieder mal verwandelt ein Prophet Wein zu Wasser und labt seine Gemeinde aus dem Mittelstrahl und melden sich der Erinnerungskultur lauteste Blechbläser zu Wort.
Also posaunt der HErr Pfr. i.R. Anneus Buisman, der auch sonst unermüdlich um Gehör kämpfen muß – mal als AfH-Beitrag, mal als Artikel oder als Ankündigung, als redaktioneller Bericht, als Wort zum Sonntag, mal als Blinddarmentzündungsreport zur Weihnacht oder als Anekdötchen mit Alexa – nun per Leserbrief zur „Gedenkkultur“, die „in Esens gelebt wird“ sowie zu Overbecks Unverschämtheit, andernorts mit Auswärtigen darüber nachzudenken. Zudem habe O. ganzjährig die „fantasievollen Veranstaltungen“ wie „die Feste der Juden“ daselbst geschwänzt und keinen öffentlichen Kenntnisnachweis zu Gerd Rokahrs Referenzfibel geliefert, „ganz zu schweigen von den Heften, in denen Zeitzeugen nach ihren Erinnerungen an die jüdischen Mitbürger damals befragt worden sind“ – gemeint sind hier die drei schmalen Heftchen und er selbst als deren Herausgeber, wofür er auch vom Arglosesten noch Aufmerksamkeit einfordert und sein diesbezügliches Defizitsyndrom somit gegen die geballte Verwerflichkeit dieses fremden Gedenkwirtschaftsflüchtlings O. kehrt.

Buismans Bemühen, alle oben bezeichneten Klischees des militanten Heimatschützers zu bedienen, wo’s zum Militärpfarrer nicht gereicht hat, blieb nicht ungehört.
Eine Esenser Bürgerin, deren leserbriefliche Replik gerahmt zur Silberbärverleihung hätte gereicht werden müssen, verschaffte dem Anneus mit dem String „Deichen im Kopf und Ignoranz im Herzen“ dankenswerterweise ein weiteres Comingout: „Mein Vater wurde von den Nazis drangsaliert und verlor einen Teil seiner Ämter. Mein Paten- und Namensonkel kam aus politischen Gründen ins KZ und überlebte knapp. Das, obwohl er körperbehindert war. Ein weiterer Onkel kam aus politischen Gründen ins Zuchthaus und verstarb noch im Kriege an den Folgen… sprechen eine deutliche Sprache.“
Und tatsächlich, wer genau hinhört, vernimmt diesen Dreiklang von Verdienst, Vorwurf und Einverständnis in der Selbstdekoration: „Mein Vater, mein Onkel“ bedeuten nichts anderes als „metoo!“; die Verfolgung als Nichtjude wiegt in ihrer Unverdientheit besonders schwer und impliziert andererseits das Bestehen einer spezifischen, z.B. „unpolitischen“ Verdientheit, die anderen angedieh und an der Stelle wohl nicht in Abrede gestellt werden soll.

Im Kern und Kontext ist diese betroffenheitsgeadelte, täterfreie Erinnerungskultur bloß wieder die bekannte Pose gegen das Fremde, als erhabenes Empörungsselfie in Anschlag gebracht. Ihre Ent-rüstung liest sich eben nicht als Konversion, sondern – Idiotie ihrer Sprachwüste – als deren Gegenteil, nämlich Aufrüstung mit Zielansprache.

„Sie scheinen im fernen Düsseldorf zu Hause zu sein“ ist eine Liebenswürdigkeit von erlesener Niedertracht, ihr Subtext kommt als Aufruf zur Ausgrenzung in bester lutherischer Diktion daher und zwanghaft wiederholt zur Anwendung, zuletzt beim „Duisburger“ und selbstverständlich beim „Dortmunder“, denen die Moral- und Landesgrenzen aufzuzeigen der verdiente Träger des Silbernen Heimathirschs sich immer wieder gern berufen sieht – und was da mehr noch aus dem Stürmerkasten zwinkert.

Ausgespart bleibt, ob Opferfamilie Buisman auch Juden versteckt habe, wie später gar manche von sich behaupteten, mitunter so gut, daß diese nicht mehr gefunden werden konnten und heute in Gesamtheit auf ein Areal von 20 qm hinterm Bahnhof passen.


Noch ’ne Gedenk-Pose – ein Selfie
Bildbetrachtung 1

„Am Freitag war ich zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im jüdischen Museum und Gedenkstätte „August-Gottschalk-Haus“ eingeladen“ preist sich – Selektion honoris causa – Ole Willms, der junge Held der Brauchbarkeit ein und stellt sein Beweisfoto daneben.
Rätselhaft bis besorgniserregend ist die Beschaffenheit der Selbstwahrnehmung eines Menschen, der ein Selfie beim Gedenken von sich fertigt bzw. fertigen läßt und in’s Netz drückt. Wie geht das praktisch? „Hey, komm wir geh’n in die neue Ausstellung zum Esenser Judentum, und wenn ich in’s Gedenken sinke, knipst Du mich!“o.s.ä.

 

 

 

 


Noch’n Selfie – Schluß-Pose
Bildbetrachtung 2

 

Seinen Skizzenblock bringt er in Anschlag wie Heutige ihre Gedenkkultur.
„Hacken runter!“ möchte man rufen – wüßte man nicht ohnehin, daß es sich um ein – ebenfalls – gestelltes Kompositum des Wilhelm Petersen, des alten Helden der Brauchbarkeit, handelt – ebenfalls zum Selbstzwecke seiner Glorifizierung.
Zu diesem Selfie lautet der Gedenk-Text:

„Der Kamerad Petersen hat in meiner Gegenwart den ganzen schweren Angriff in vorderster Linie mitgemacht und kein noch so heftiges feindliches Feuer konnte ihn hindern, seine Aufgabe zu erfüllen. Mit vorbildlicher Tapferkeit und Rücksichtlosigkeit gegen sich selbst hat er jeden Augenblick des harten Ringens in Zeichnungen festgehalten und war bei Erfüllung dieser Pflicht oft genug nicht einmal in der Lage, die sich bietenden Deckungen in der Weise auszunutzen, wie der Kämpfer mit der Waffe.
Was ich von Petersen an Mut, Kaltblütigkeit und Einsatzbereitschaft gesehen habe, veranlaßt mich, den Antrag auf Verleihung des Eisernen Kreuzes aufs Wärmste zu unterstützen…“
O.U. den 11. Juni 1940
gez. Dörfller-Schuband
SS-Obersturmbannführer und Bataillonskommandeur

 

Punkt

 

Nachtrag:
… Täter benennen!